Bewegung für religiöse Erneuerung

Die Christengemeinschaft will der religiösen Erneuerung dienen.
Ihre Hauptaufgaben sind der Vollzug der erneuerten Sakramente, sowie die Verkündigung eines auf geistige Freiheit und Erkenntnissuche gegründeten Christentums.
Die Christengemeinschaft ist also eine kultische Bewegung. Taufe, Konfirmation, Beichte, Trauung, Priesterweihe und Letzte Ölung haben ihren Mittelpunkt im Abendmahlsgottesdienst der Menschenweihehandlung. Für die Schulkinder im Alter von sieben bis 14 Jahren wird ein eigener Gottesdienst gefeiert.

Im Kultus durchdringt sich das menschliche Schicksal mit den Kräften des auferstandenen und wiederkommenden Jesus Christus.
Die zutiefst menschlichen Kräfte wie Liebe, Vertrauen, Mitleid, Interesse, Wahrhaftigkeit, sind Offenbarungen seines Wesens. Als Menschen können wir ihnen in den verschiedenen Bereichen und Herausforderungen unsres Lebens Raum geben. Dadurch wächst ihre verwandelnde Kraft.

Die Christengemeinschaft wurde 1922 gegründet; sie wirkt seither weltweit als überkonfessionelle christliche Kirche, ohne dabei den Anspruch zu erheben, sie allein könne den Anschluss an das Göttliche vermitteln.
Ihre Priester/Innen haben Lehrfreiheit – ihre Mitglieder Bekenntnisfreiheit.
Eine Sonderlehre oder die besondere Hervorhebung einzelner Glaubenswahrheiten („Sekte" – von lat. secare: teilen) kennt sie nicht. Sie pflegt ein Christentum das Mensch, Erde und Kosmos umfasst ohne Überbewertung einzelner Lehrinhalte.

Die Christengemeinschaft legt Wert auf eine klare Trennung von Kirche und Staat. Alle finanziellen Zuwendungen ihrer Mitglieder und Freunde kommen freiwillig nach deren Selbsteinschätzung zusammen. Ihre Pfarrer/Innen und anderen Mitarbeiter/Innen sind weitgehend hauptberuflich tätig. Ihr Gehalt wird nicht nach Leistungen, Amtsalter, Stellung oder Vorbildung, sondern allein nach den Möglichkeiten der jeweiligen Ortsgemeinde und Region bemessen.

Ihre Entstehung verdankt die Christengemeinschaft dem Rat und der Hilfe Rudolf Steiners. Die von ihm veranlagte Geisteswissenschaft (Anthroposophie) ermöglicht eine Verlebendigung des Denkens und so ein vertieftes Verständnis des Evangeliums und des Christentums.

Die Christengemeinschaft in Zürich

Herr Cristóbal Ortín

043 244 95 26

Frau Ulrike Ortín

043 244 95 26

Herr David Schiffer

‭+41 44 520 13 67‬
schiffer@christengemeinschaft.ch

Unsere Veranstaltungen

23.03.2025 11:10 – 08.06.2025 18:00

Ausstellung von Chantal Werner-Wachter (Colmar)

Zwischen den Ufern - Ausstellung von Chantal Werner-Wachter

18.04.2025 11:00 – 12:00

Das Irdische als Spiegel des Göttlichen

Vortrag von Cristóbal Ortín im Rahmen der Festtage zum hundertjährigen Bestehen der Christengemeinschaft Zürich

19.04.2025 11:00 – 13:00

Stätten schaffen des Friedens und Wer zur Wahrheit wandert …

Vortrag von Christward Kröner, Oberlenker / Berlin und Sprüche und Gedichte von Rudolf Steiner, im Rahmen der Festtage zum hundertjährigen Bestehen der Christengemeinschaft Zürich

20.04.2025 11:30 – 12:30

Geschwisterliches Zusammenwirken im Werden des Geistesmenschen

Festansprache von Marc Desaules, Anthroposophische Gesellschaft Schweiz im Rahmen der Festtage zum hundertjährigen Bestehen der Christengemeinschaft Zürich

20.04.2025 14:30

«Der Wolkendurchleuchter»- ein österliches Eurythmieprogramm

Zum 100. Geburtstag der Zürcher Christengemeinschaft hat eine Gruppe von Dornacher Eurythmisten unter der Leitung von Silvan Schuler ein Eurythmieprogramm zusammengestellt.

21.04.2025 11:00

Einblicke in das Gemeindeleben

Einblick von M. Bruhn– aus der Sicht des Lenkers, R. Häckermann, A. Klapproth– aus der Gemeinde aus dem Jugendkreis im Rahmen der Festtage zum hundertjährigen Bestehen der Christengemeinschaft Zürich

04.05.2025 11:10

Reisebericht Ägypten

Ulike Ortín und Cristóbal Ortín berichten

11.05.2025 11:10 – 12:30

Buch-Präsentation "Drei Märchen"

Geschichten und Bilder von Angela Vogt-Burgdorfer

10.06.2025 11:00

Rudolf Steiner – geistiger Wegbegleiter durch das Wort

zum 100. Geburtstag der Gemeinde
und 100. Todesjahr Rudolf Steiners
Sprache und Eurythmie

24.06.2025 10:45

Johannibetrachtung mit Andreas Loos

Können wir Gemeinschaftsbildung abseits der gewohnten Pfade neu denken?